Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Die Futterberechnugs-Datenbank in Futter 7

Die Futterberechnugs-Datenbank in Futter 7

    Die HYBRIMIN® Futter 7 Futterberechnungs-Software verfügt über eine umfassende und dynamische Datenbank.

    Die Datenbank enthält ca. 400 Rohstoffe, rund 38.000 Inhaltsstoffwerte sowie 1.500 Bedarfsgruppen
    mit etwa 22.000 Minimum- und Maximumwerten.

    Mit Informationen zu rund 50 Tierkategorien bietet sie zudem artspezifische Musterrezepte.

    Einen lächelnden Elefanten und einen Computerbildschirm auf einer Waage. Der Bildschirm zeigt die Benutzeroberfläche von Futter 7 Futterberechnungssoftware. Über der Waage befindet sich ein schwarzes Schild mit gelben Fragezeichen. Links oben fliegt ein bunter Papagei. Die Hauptüberschrift lautet: Wie groß ist die HYBRIMIN Futter 7 Datenbank?

    Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert die Navigation, während das lineare Optimierungsmodell eine effiziente und präzise Futterformulierung gewährleistet.

    Regelmäßige Aktualisierungen und Überarbeitungen halten die Datenbank zuverlässig und aktuell, sodass sie in dem sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Tierernährung relevant bleibt.

    Die Fähigkeit der Software, umfangreiche Daten zu verarbeiten, sorgt für eine präzise Erstellung ausgewogener Rationen, die auf spezifische Ernährungsbedürfnisse zugeschnitten sind.

    Darüber hinaus bieten die artspezifischen Musterrezepte den Anwendern eine wertvolle Ausgangsbasis, wodurch der Zeitaufwand für die Entwicklung individueller Rezepturen reduziert wird.

    Das lineare Optimierungsmodell verfeinert die Rezepturen weiter, sodass jede Berechnung kosteneffizient ist und alle ernährungsphysiologischen Standards erfüllt.

    HYBRIMIN® Futter 7 ist eine leistungsstarke und vielseitige Futterberechnungs-Software, das auf einer
    umfangreichen Datenbank und fortschrittlichen Optimierungsmöglichkeiten basiert. Durch
    regelmäßige Updates und zahlreiche Funktionen ist es eine verlässliche Wahl für die moderne
    Futterberechnung und passt sich kontinuierlich den neuesten Erkenntnissen der
    Tierernährungswissenschaft an.