Die Welt der Futterberechnung entwickelt sich rasant weiter. Fachleute der Branche suchen nach Möglichkeiten, dieser Entwicklung einen Schritt voraus zu sein. Um die aktuellen Trends besser zu verstehen, haben wir eine Online-Umfrage durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, wie Branchenexperten ihre Futterberechnungswerkzeuge im Jahr 2025 anpassen wollen.
Die Ergebnisse liegen vor und zeigen eine interessante Entwicklung in den technologischen Präferenzen:

- 64 % der Teilnehmenden planen den Umstieg auf eine cloudbasierte Lösung.
- 24 % möchten ihre Desktop-Lösung durch etwas Neues ersetzen.
- 12 % bevorzugen es, alles beim Alten zu lassen.
Der Wechsel zu cloudbasierten Lösungen
Mit 64 % der Fachleute, die auf ein cloudbasiertes System umsteigen möchten, wird deutlich: Die Branche setzt zunehmend auf Flexibilität, Zugänglichkeit und Zusammenarbeit.
Warum findet dieser Wechsel statt? Einige Schlüsselfaktoren sind:
- Zugriff von überall – Formulierer können standortunabhängig arbeiten, ohne an ein bestimmtes Gerät gebunden zu sein.
- Manuelle Softwareaktualisierungen entfallen; neue Funktionen und Verbesserungen stehen sofort zur Verfügung.
- Bessere Zusammenarbeit – Teams können Formulierungen und Daten in Echtzeit teilen.
- Höhere Datensicherheit – Cloud-Plattformen bieten häufig zuverlässige Backup- und Verschlüsselungssysteme zum Schutz sensibler Daten.
Desktop-Lösungen ersetzen – eine notwendige Aktualisierung?
24 % der Befragten erwägen den Umstieg auf eine neue Desktop-Lösung. Das zeigt, Das zeigt: Viele Fachleute bevorzugen weiterhin eine Offline-Software. Die möglichen Gründe dafür sind vielfältig:
- Höherer Rechenbedarf bei komplexen Berechnungen.
- Strikte IT-Richtlinien, die die Nutzung von Cloud-Systemen einschränken.
- Bevorzugung lokaler Datenspeicherung statt Abhängigkeit von der Cloud.
Für alle, die ihre Desktop-Software modernisieren möchten, ist es entscheidend, eine gut unterstützte Lösung mit regelmäßigen Updates und langfristiger Wartung zu wählen.
Eine kleinere Gruppe bevorzugt keine Veränderungen
Interessanterweise sehen 12 % der Befragten aktuell keinen Änderungsbedarf und sind mit ihrer bestehenden Lösung zufrieden. Das könnte darauf hindeuten:
- Ihre derzeitige Software erfüllt alle Anforderungen.
- Sie arbeiten in einem stabilen, regulierten Umfeld, in dem Beständigkeit wichtiger ist als neue Technologien.
- Sie beobachten bewusst die Entwicklungen der Branche, bevor sie eine Umstellung in Erwägung ziehen.
Wie geht es weiter mit Futterberechnungssoftware?
Die Umfrageergebnisse zeigen einen klaren Trend zur Modernisierung: Die Mehrheit der Fachleute setzt auf cloudbasierte Lösungen und moderne Desktop-Software. Die Branche entwickelt sich hin zu effizienteren, kooperativeren und besser skalierbaren Werkzeugen.