Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Artikel: Energiebedarf der Milchkuh – Energetische Bewertung der Futtermittel

Artikel: Energiebedarf der Milchkuh – Energetische Bewertung der Futtermittel

    Quelle: FeedMagazine/Kraftfutter 7-8/2024
    Autor: Prof. Dr. Andreas Susenbeth

    Der Artikel erläutert das neue System zur energetischen Futterbewertung und den Energiebedarf von Milchkühen, das auf der Bestimmung der Umsetzbaren Energie (ME) basiert. Im Kern steht ein dreistufiges Verfahren, das ausgehend vom Bruttoenergiegehalt (GE) mithilfe der Organischen-Masse-Verdaulichkeit (OMD) sowie des Rohproteingehalts (CP) die Energieverluste über Kot, Urin (UE) und Methan (CH4-E) separat schätzt.


    Wesentliche Neuerungen umfassen:

    Einfluss des Futteraufnahmeniveaus (FAN): Mit steigendem FAN sinkt die OMD (z. B. von 75 % auf 70 % bei höherer DM-Aufnahme) und gleichzeitig verringert sich die Methanproduktion pro kg Trockenmasse. Bis zu einem FAN von 3–3,5 gleichen sich diese Effekte weitgehend aus, sodass der ME-Wert in diesem Bereich konstant bleibt.

    Energiebedarf: Die neuen Empfehlungen definieren den Erhaltungsbedarf mit 0,64 MJ ME pro kg^0,75 – rund 30 % höher als im bisherigen System –, während die ME-Verwertung für die Milchbildung mit 0,66 (eine Erhöhung um nahezu 10 %) angegeben wird. Bei Tieren auf niedrigem Ernährungsniveau (z. B. in der Trockenstehzeit) wird ein geringerer Erhaltungsbedarf (0,50 MJ/kg^0,75) angesetzt.

    Praktische Implikationen: Das dreistufige Verfahren führt für viele Futtermittel zu vergleichbaren ME-Werten wie bisher, zeigt aber bei sehr hochwertigen Grobfuttermitteln eine höhere Energiebewertung. Dadurch können bei hochleistenden Kühen geringere Mengen an Konzentratfutter notwendig sein, was die Bedeutung von hochwertigem Grobfutter unterstreicht.

    Zusammenfassend ermöglicht das neue ME-basierte System eine nachvollziehbare und flexible Bewertung des Energielieferungsvermögens von Futtermitteln sowie eine präzisere Bestimmung des Energiebedarfs – Grundlagen, die für die ökonomische Fütterungsplanung, Ressourceneffizienz und Methanemissionsabschätzung von großer Bedeutung sind.


    Integration der neuen Empfehlungen in HYBRIMIN Futter X

    Die neusten GfE Empfehlungen sind im HYBRIMIN Futter X integriert. Fragen Sie unseren Support nach weiteren Informationen.

    Energiebedarf der Milchkuh, in FeedMagazine/Kraftfutter 7-8/2024, Seite 1
    Energiebedarf der Milchkuh, in FeedMagazine/Kraftfutter 7-8/2024, Seite 2
    Energiebedarf der Milchkuh, in FeedMagazine/Kraftfutter 7-8/2024, Seite 3
    Energiebedarf der Milchkuh, in FeedMagazine/Kraftfutter 7-8/2024, Seite 4
    Energiebedarf der Milchkuh, in FeedMagazine/Kraftfutter 7-8/2024, Seite 5