In einer zunehmend schnelllebigen Welt wird der mobile Zugriff auf wichtige Softwarelösungen in vielen Branchen immer bedeutender – auch in der Futterberechnung. Um diesen Bedarf besser zu verstehen, haben wir eine Umfrage mit mehr als 100 Expertinnen und Experten aus diesem Bereich durchgeführt. Ziel war es, ihre Einschätzungen zum mobilen Zugang zu Futterberechnungssoftware zu erfassen.

56 % Ja, über das Smartphone:
Die Mehrheit der Befragten bevorzugt den Zugriff auf ihre Futterberechnungs-Software per Smartphone. Diese Präferenz spiegelt den wachsenden Trend wider, auch unterwegs auf Daten zuzugreifen – und so überall schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können.
29 % Nein:
Knapp ein Drittel der Teilnehmenden sieht keinen Bedarf für mobilen Zugriff. Diese Gruppe nutzt vermutlich eher herkömmliche Arbeitsmethoden oder Desktoplösungen – möglicherweise wegen der Komplexität ihrer Aufgaben, die größere Bildschirme und eine stärkere Rechenleistung erfordern.
15 % Ja, über das Tablet:
Ein kleinerer Anteil bevorzugt Tablets – als Kompromiss zwischen Mobilität und dem Vorteil eines größeren Bildschirms.
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Es besteht ein klarer Bedarf an mobilfreundlicher Futterberechnungs-Software. Für Softwareentwickler und Unternehmen in diesem Bereich heißt das, die Entwicklung responsiver und mobil optimierter Anwendungen zu priorisieren – um Fachleuten gerecht zu werden, die zunehmend auf Smartphones und Tablets im Berufsalltag setzen.